Deutsche CF-Hilfe
  • Deutsche CF-Hilfe e.V.
    • Pressemitteilung zur Gründung der DCFH – Deutsche CF-Hilfe
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer Gesundheitsthemen
    • Urheberrechtshinweis
    • Impressum
  • Neuigkeiten
  • Spenden
  • Studien
  • Tipps für Menschen mit CF
  • Impressum
  • [ 30. Januar 2019 ] Küchentücher häufig nicht hygienisch Wissenswertes
  • [ 29. Januar 2019 ] Atemmuskulaturtrainer Spirotiger (STMedical) bekommt Nachfolger Hilfreiches
  • [ 24. Januar 2019 ] F&A zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung im Blut während der Nacht Hilfreiches
  • [ 22. Januar 2019 ] Orkambi nun für F508del-homozygote Kleinkinder ab 2 zugelassen News
  • [ 17. Januar 2019 ] Gehörschutz-Medikament geht in Phase-2-Studie Studien
  • [ 11. Januar 2019 ] Translate Bio findet im zweiten Anlauf verträgliche Nanofähre für mRNA-Behandlung Ausblick
  • [ 10. Januar 2019 ] Enzymkartusche Relizorb in den USA seit 01.01.2019 kassenfinanzierbar Wissenswertes
  • [ 8. Januar 2019 ] CF-Diabetes (CFRD) kann durch oGTT unentdeckt bleiben – ein Fallbericht Hilfreiches
  • [ 2. Januar 2019 ] Phase 2-Studie startet für MS1819, einem nicht aus Tieren gewonnenen Enzympräparat Studien
  • [ 23. Dezember 2018 ] Gesunde Ernährung bei CF – wichtig für Darm und Lunge Hilfreiches
StartseiteSpirotiger (ST) medical

Spirotiger (ST) medical

Hilfreiches

Atemmuskulaturtrainer Spirotiger (STMedical) bekommt Nachfolger

29. Januar 2019 Kai-Roland Heidenreich

Hoffnung auf die Zuweisung einer Nummer im Hilfsmittelverzeichnis der GKV. [→Klick drauf für mehr→]

Archive

  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Wissenswertes

    Küchentücher häufig nicht hygienisch

    Na danke: Nur zwei von 15 Produkten haben eine ’sehr gut‘ bei der Mikrobiologie! [→Klick drauf für mehr→]

  • Hilfreiches

    Atemmuskulaturtrainer Spirotiger (STMedical) bekommt Nachfolger

    Hoffnung auf die Zuweisung einer Nummer im Hilfsmittelverzeichnis der GKV. [→Klick drauf für mehr→]

  • Hilfreiches

    F&A zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung im Blut während der Nacht

    Viele Anwender von Nachtsauerstoff sagen: „hätte ich doch nur schon bisschen früher damit begonnen, dann würde ich mich morgens besser fühlen“. [→Klick drauf für mehr→]

  • News

    Orkambi nun für F508del-homozygote Kleinkinder ab 2 zugelassen

    Wermutstropfen: Bei drei von 60 Patienten wurde die Behandlung wegen erhöhter Transaminasen ohne gleichzeitige Erhöhungen des Gesamtbilirubins eingestellt. [→Klick drauf für mehr→]

  • Studien

    Gehörschutz-Medikament geht in Phase-2-Studie

    Gelänge der Schutz des Innenohrs, könnte man etwas großzügigere Dosierungen von Aminoglykosiden wie Tobramycin wählen – auf die Nieren muss man allerdings ebenfalls achten. [→Klick drauf für mehr→]

  • Ausblick

    Translate Bio findet im zweiten Anlauf verträgliche Nanofähre für mRNA-Behandlung

    Gerade erleuchtend: „…verabreichten die Forscher Mäusen mRNAs, die für die Produktion eines leuchtenden Proteins (das Luziferase-Protein der Glühwürmchen) kodieren. Mit diesem Ansatz konnten die Wissenschaftler mit einem Lichtdetektor und einem Mikroskop sehen, welche Zellen und Organe die mRNAs aufgenommen und das Protein produziert haben.“ [→Klick drauf für mehr→]

  • Wissenswertes

    Enzymkartusche Relizorb in den USA seit 01.01.2019 kassenfinanzierbar

    Wir haben bisher keine Informationen darüber, ob und wann solche Systeme zur ständigen Enzymgabe auch in Europa verfügbar werden. [→Klick drauf für mehr→]

  • Hilfreiches

    CF-Diabetes (CFRD) kann durch oGTT unentdeckt bleiben – ein Fallbericht

    Bereits ab 140 mg/dl Glucose im Blut tritt Zucker ins Lungengewebe über: Bakterien wird begünstigt. Der gängige oGTT kann den Beginn einer CF-Diabetes übersehen, weil die Insulinproduktion bereits stockend ist, also zeitweise funktioniert. Bei unspezifischen Problemen wie Müdigkeit oder unerklärlichem Abfall der Lungenfunktion engmaschig zuhause Blutzuckerwerte nehmen. [→Klick drauf für mehr→]

  • Studien

    Phase 2-Studie startet für MS1819, einem nicht aus Tieren gewonnenen Enzympräparat

    Zwar gibt es Nortase von Repha und Pankreafix von Rainfarn. Aber selten können Patienten bis dato ihren etwaigen Enzymbedarf allein mit diesen Risoenzymen decken. Schafft es dieses auf einer Hefegattung basierende Präparat? [→Klick drauf für mehr→]

  • Hilfreiches

    Gesunde Ernährung bei CF – wichtig für Darm und Lunge

    Besonders bei CF zu beachten: Entzündliche Prozesse im ganzen Körper werden über die Darmgesundheit stark beeinflusst. [→Klick drauf für mehr→]

  • Wissenswertes

    Inhalatives Galliumpräparat AR-501 geht in Phase 1/2a-Studien

    Noch bevor ein intravenös anwendbares Galliumpräparat am Markt ist, studiert der Hersteller auch schon an einer inhalativen Anwendung. [→Klick drauf für mehr→]

  • Allgemein

    CF-Medikamente: Stand der Dinge (12/2018)

    Eine an jedem ersten Montag im Monat aktualisierte Liste von CF-Medikamenten von „Phase 1“ bis „in der Anwendung“! [→Klick drauf für mehr→]

  • Wissenswertes

    Vertex-Dreifachkombination mit VX-659 bewährt sich auch in zwei Phase-3-Studien

    Insgesamt ca. 500 Patientendaten erfasst. Beinahe ALLE Patienten willigten danach in eine Rollover-Studie nach der regulären 24-wöchigen Studienphase ein. Dann erhalten auch die Placebo-Patienten das „Verum“, also das wirklich Medikament – das nennt sich dann „open-label“. [→Klick drauf für mehr→]

  • Wissenswertes

    Verfügbare (und evtl. zukünftige) mutationsbezogene CF-Therapien

    Verfügbarkeiten in Deutschland, Europa und den USA [→Klick drauf für mehr→]

  • Studien

    Erste „Dreifachkombination“ bewährt sich in Phase-2-Studie

    +9,7 Prozentpunkte FEV1 bei F508del/F508del-Patienten, die vorher Tezacaftor/Ivacaftor erhalten hatten, +13,3 Prozentpunkte FEV1 bei Patienten, die F508del + eine ‚minimal function‘-Mutation aufweisen. [→Klick drauf für mehr→]

  • Wissenswertes

    Orkambi: positive CHMP-Stellungnahme für Kleinkinder

    Schützt die verhältnismäßig relativ schwache Wirkung auf den CFTR-Kanal von Orkambi (im Vergleich zu Ivacaftor, das nur für eine kleine Patientengruppe funktioniert) besonders kleine Kinder, deren Organe noch nicht so geschädigt sind? [→Klick drauf für mehr→]

  • Hilfreiches

    Kombination Ceftazidime/Avibactam

    Ceftazidim wird mit Avibactam wieder zur Waffe gegen multiresistenten PA – zumindest in vitro. [→Klick drauf für mehr→]

  • News

    Galapagos-Produkte nun bei AbbVie

    Die finanzkräftige AbbVie hat das Potential der Galapagos-Entwicklungen erkannt und nimmt viel Geld in die Hand. [→Klick drauf für mehr→]

  • Studien

    5-Tage-Galliumnitrat-Dauer-IV überzeugt nicht besonders in Phase 2-Studie

    5 Tage ununterbrochene IV mit Galliumnitrit wirkt auf die Keimlast an Pseudomonas aeruginosa, jedoch nicht signifikant. 1 Tag später und auch nochmal 8 Tage später eine leichte Verbesserung der Lungenfunktion. Weitere 2 Wochen später ist diese aber wieder verschwunden. Klingt alles nicht überzeugend. [→Klick drauf für mehr→]

  • News

    Europäische Zulassung für Kombination Symkevi/Kalydeco ist da

    Option für Menschen mit CF, die Orkambi nicht vertragen oder mit F508del in Kombination mit einer der folgenden Mutationen: F508del, P67L, R117C, L206W, R352Q, A455E, D579G, 711+3A→G, S945L, S977F, R1070W, D1152H, 2789+5G→A, 3272-26A→G und 3849+10kbC→T [→Klick drauf für mehr→]

Folge uns bei Facebook

Copyright © Deutsche CF-Hilfe e.V. 2018

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK