
Für die Heim-IV gibt es gute Argumente:
- Die Gefahr, etwa mit hochresistenten Hospitalkeimen konfrontiert zu werden, ist geringer.
- Bei guter Ausbildung und Sorgfalt in der Selbstbehandlung besteht ein nur sehr geringe Gefahr, Keime in die Blutbahn zu schleusen.
- Das leiblich Wohl ist zuhause zumeist leichter sicherzustellen.
- Dadurch kann eine Gewichtsabnahme, wie sie bei Krankenhausaufenthalten häufig vorkommt, besser unterbunden werden.
- Die Infusionszeiten können meist genauer eingehalten werden als im Krankenhaus.
Die stationäre IV-Therapie hat ebenfalls gute Argumente:
- Engmaschige Überwachung auf unerwünschte, gar gefährdende Wirkungen.
- Ggf. können Patient:innen sich besser ausruhen als daheim, was unter körperlich belastenden Infusionstherapien immer angestrebt wird.
- Für Patient:innen weniger belastend, wenn sie zuhause auf sich alleine gestellt gewesen wären mit Durchführung der IV, Aufgaben der Haushaltsführung und Einkäufen.
- Es können während des Aufenthaltes weitere Untersuchungen geplant und durchgeführt werden, für die dann nicht extra angereist werden muss.
- Es ist kein hygienischer Platz zuhause für die Zubereitung der IV-Gaben erforderlich.
- Es ist auch kein hygienischer Kühlschrankraum zuhause für die Lagerung der zumeist kühlpflichtigen IV-Medikamente erforderlich.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar